Kulturdenkmale in Korneuburg

Objekt NR. 31

Ehem. Werft Korneuburg

Halle 55 mit Kran; Die ehemalige Schiffswerft wurde 1852 von der 1. k.k priv. DDSG als Reparatur- und Schleppbauwerft errichtet. Am Beginn waren ca. 60 Mitarbeiter beschäftigt, die in hölzernen Gebäuden und unter einfachen Flugdächern arbeiteten. Ab 1909 wurden die hölzernen Baracken durch gemauerte Gebäude ersetzt, und die Schiffswerft laufend erweitert. Um 1900 war die 1. k.k. priv. DDSG die größte Binnenrederei der Welt. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges verlor die DDSG ihre Vormachtstellung auf der Donau und musste ihren halben Schiffspark an die Siegermächte und Donauanrainerstaaten abgeben. Nach dem Verlust der ungarischen Werft in Altofen war die Schiffswerft Korneuburg die Hauptwerft der DDSG. Ein wesentlicher Ausbau der Schiffswerft Korneuburg erfolgte während der NS-Zeit 1938 bis 1945, in dieser Zeit waren bis zu 1.700 Menschen beschäftigt. Von 1945 bis 1955 war die Schiffswerft Korneuburg ein USIA-Betrieb und produzierte mit 1.500 Beschäftigten in drei Schichten Seeleichter für die UdSSR. Nach dem Staatsvertrag 1955 kam die DDSG und die Schiffswerft Korneuburg wieder in österreichischen Staatsbesitz. 1959 löste man die Schiffswerft Korneuburg aus der DDSG heraus und gründete die Schiffswerft Korneuburg AG. Mit ca. 750 Beschäftigten baute man Hochseeschiffe, Fischtrawler, Schwimmkräne, Zugschiffe, sowie die ersten funktionierenden Schubschiffe für die Donau und modernste Fahrgastschiffe. 1974 wurde die Schiffswerft Korneuburg mit der Schiffswerft Linz zusammengelegt und in die VÖST eingegliedert. 1991 wurde die Werft privatisiert und 1993 endgültig geschlossen. Danach wurden auf dem Areal ein Gründer- und Innovationszentrum sowie ein Kulturbezirk eingerichtet. Seither hat sich hier ein vielversprechender Kulturschwerpunkt entwickelt.

The Former Shipyard
Around 1900, Korneuburg could boast the largest inland shipyard in the world, owned by the famed DDSG or Donaudampfschifffahrtsgesellschaft. Founded by the Imperial regime in 1823, the DDSG opened the shipbuilding and ship repair centre in Korneuburg in 1852, starting with just 60 workers.
Though the DDSG lost its dominance of the river after World War I, Korneuburg remained an important yard, launching around 1,000 ships in its 140-year history. Constantly expanded, it employed up to 1,700 workers during the Nazi period and after 1945, the yard had to build vessels for the Russian occupying power, using three shifts a day.
After the restoration of Austrian independence, the yard was separated from the DDSG and with a staff of 750 began building a variety of ships, including high-sea trawlers, tugboats, large passenger cruisers, floating cranes and even a floating school. However, despite a takeover by the VOEST steel group and merger with its shipyard at Linz, the Korneuburg yard was forced to close in 1993. Its historic buildings are now protected and have found new uses as offices and premises for start-up firms, and a venue for cultural events. The docksides still see plenty of small boats, with river cruisers landing at a new pier.

Texte © Stadtgemeinde Korneuburg

 

Ein Projekt des Lions-Club Kreuzenstein, http://www.lions.at/kreuzenstein/

Eine Übersicht aller beschriebenen Objekte finden Sie H I E R

 

Impressum und Haftungsausschluss